Finanzen & Steuern

Crowdfunding – lohnende Investition oder Risiko?

crowdfunding
Foto: von Gerrit Vermeulen unter CC0 1.0

Eine wachsende Anzahl an Unternehmen, seien es Startups, Theatertruppen, mittelständische Unternehmen oder Aktienkonzerne, fördern ihren Umsatz mit der Masse.

Wofür das benötigte Kapital?

„Für eine Gründung, eine neue Geschäftsidee, eine Investition in bewährte Projekte.“

Wie funktioniert diese Möglichkeit mit Hilfe einer Crowdfunding-Plattform?

Jeder Besitzer eines Unternehmens, hat mehr oder weniger mit der Herausforderung der Finanzierung neuer Ideen ein Problem. Oft reichen Umsatz und Rücklagen nicht aus, der Unternehmer braucht demzufolge fremdes Kapital. Einerseits, kann er einen Kredit aufnehmen, Förderprogramme nutzen oder sich Investoren suchen.

Durch die einzelnen Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten zur Beschaffung von neuem Kapital, konnten viele Projekte nicht in die Realität umgesetzt werden. Es war kein zu verwendendes Kapital da.

Doch seit einiger Zeit, gibt es eine neue Alternativen zu diesen konventionellen Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Crowdfunding
  • Crowdinvesting
  • Crowdlending

Diese Alternativen stellen mittlerweile eine starke Konkurrenz zu Banken, und anderen Kapitalgebern dar. Im Gegensatz zu diesen konventionellen Methoden, finden diese drei genannten Möglichkeiten Online statt, auf sogenannten „Online-Marktplätzen“, welche ein Sammelpunkt für Investoren und Unternehmen sind.

Crowdfunding - lohnende Investition oder Risiko?


Kanzlei WBS

Was bedeuten Crowdfunding, Crowdlending und Crowdinvesting?

Crowdinvesting oder Equity-based Crowdfunding genannt, ist mit dem Ziel verbunden, durch ein Investment eine finanzielle Rendite zu schaffen. Somit bekommen die Investoren einen Anteil an dem Unternehmen. Durch die Nachrangigkeit, die durch diese Vertragsmodelle den Investoren zugeschrieben werden, stellt diese Investition Investmentkapital mit Eigenkapitalcharakter dar.

Crowdlending oder Lending-based Crowdfunding, ist ebenfalls mit dem Ziel verbunden durch ein Investment eine finanzielle Rendite zu erreichen. Die Investoren sind der Geldgeber für andere Menschen oder ein Unternehmen und lassen sich ihr ausgegebenes Kapital verzinst zurückzahlen.
Dadurch erhalten Sie ein Kreditverhältnis, welches über ein finanziertes Crowdfunding mit Fremdkapital stattfindet.

Ist es das Ziel eines Investoren, etwas zu unterstützen, ohne damit einen Profit zu erwirtschaften, bezeichnet man diese Art des Investieren auch als Donation-based Crowdfunding.

Die letzte Möglichkeit ist ein Investment namens Reward-based Crowdfunding. Diese verfolgt nicht das Ziel einer monetären Rendite. Es wird zum Beispiel eine CD, ein Kinofilm vor der Produktion oder ein Buch finanziert. Ist die notwendige Mindestsumme für eine Vorfinanzierung nicht gewährleistet, fließt kein Geld und als Resultat, wird das Produkt etc. nicht realisierbar sein.

Für die Finanzierung eines Unternehmens kommen lediglich die ersten Finanzierungsmöglichkeiten infrage. Für mittelständische und kleine Unternehmen sowie für die Existenzgründung wird meist das Crowdlending verwendet.

Alle diese Möglichkeiten haben eine Gemeinsamkeit: Sie werden über Online-Plattformen realisiert. Somit ist die Kapitalbeschaffung für Sie einfach und schnell möglich. Um ein Beispiel für diese schnelle Kapitalbeschaffung zu nennen, ist das Augenmerk auf die erfolgreichsten Projekte zu richten. Diese brauchten wenige Stunden um die erforderliche Kapitalsumme zu erreichen.

Wie kommen Sie an Crowdkapital?

Setzen Sie sich zuerst mit den Gegebenheiten der jeweiligen Plattform auseinander, um den größtmöglichen Erfolg Ihres Projektes zu ermöglichen, bevor es anschließend in der Öffentlichkeit vorgezeigt wird.

Die Schritte wie Sie an Kapital kommen:

1. Die Bewerbung

Die erste Frage die Sie sich stellen sollten wäre ob Sie Crowdinvesting oder Crowdlending möchten.
Senden Sie nach dieser Entscheidung Ihre Unternehmensunterlagen an die Crowdfunding-Plattform wie zum Beispiel „Seedmatch„. Diese sollten unbedingt auch die Art des durchzuführenden Projektes enthalten, wie Sie die Mittel verwenden möchten etc..

Es gibt keine einheitlichen:

  • Auswahlkriterien und Konditionen
  • Zielgruppen
  • Investitionsschwerpunkte

Für benötigte Kreditsummen im Bereich von 10.000€ bis zu Beträgen im sechsstelligen Bereich, werden sich vor allem Unternehmen interessieren die diese Investition über Crowdlending betreiben möchten.

Wichtig ist zudem, das Sie genau darauf achten, was die jeweiligen Plattformbetreiber von Ihnen im Voraus an Daten haben möchten.

2. Die Vorbereitung des Crowdfundings

Sie haben die Zusage einer Plattform erhalten, dass Sie Ihr Projekt vorstellen dürfen. Nachfolgend beginnt die Phase der Funding-Vorbereitung. Je nach Plattform, muss ein verschiedener Aufwand dafür betrieben werden. Beim Crowdlending haben Sie im Vergleich zum Crowdinvesting kaum einen zusätzlichen Aufwand. Bei letzterem müssen Sie verschiedenste Dokumente und Formulare vorbereiten.

Im Normalfall reichen für das Crowdlending die Jahresabschlusszahlen. Zudem werden Verträge in der Regel erst nach einer Finanzierung abgeschlossen. Das vereinfacht den Prozess merklich.
Wenn Sie nun doch ein Crowdinvesting wählen, gilt die Erstellung von:

  • einer Investment-Geschichte
  • einem Businessplan
  • Videos
  • Pressematerialien
  • Vertragsdetails mit der Plattform
  • Für diese Erstellungen sollten Sie viel Zeit einplanen, damit Ihr gewünschter Kredit auch realisiert wird.

3. Funding-Start

Ihr Angebot wird nun auf der Plattform veröffentlicht. Es gilt die Fundinn-Schwelle zu erreichen und Kapital bis zu Ihrem Fundinn-Limit zu sammeln. Zeitlich, ist es möglich dieses Limit innerhalb weniger Stunden zu erreichen aber es kann auch einige Wochen dauern. Je nachdem wozu Sie die Mittel verwenden möchten.

Ziel erreicht – Kapital zusammen:

Ihr Crowdfunding war erfolgreich, Sie haben Ihr benötigtes Kapital beisammen, Sie setzen Ihr Projekt um. Auch danach gilt es ein paar Dinge zu beachten. Ihr Verhältnis zu Ihrem Investor sollte stets aktuell und gepflegt bleiben. Denn dieser wird regelmäßig Berichterstattung (beim Crowdinvesting) oder Zins- und Tilgungszahlen (beim Crowdlending) erwarten.

Crowdfunding, ist wie Sie sehen eine großartige Innovation auf dem Feld der Kreditbeschaffung. Fangen Sie doch gleich damit an, wenn Sie diese Alternative zur konventionellen Kreditbeschaffung überzeugt hat.

Previous ArticleNext Article