In der heutigen Zeit ist es schwierig als Unternehmer „Fuß zu fassen“ oder dauerhaft zu bestehen. Gut zu wissen, dass es Fördermittel und die ZIM-Beratung von Dorucon gibt. Die Entscheidung ein Unternehmen zu gründen oder ein Forschungs-bzw. Entwicklungsprojekt in das Unternehmen einzubinden wirft einige Fragen auf: ist der Standort geeignet (z. B. Gewerbegebiet, Autobahn- oder Schienenanbindung), was möchte ich tun, wie viele Mitarbeiter werden benötigt, reicht mein Eigenkapital, wie kann ich mein Unternehmen finanzieren? In der Regel reichen Kredite und das Eigenkapital nicht aus. Um nicht in den „finanziellen Ruin zu geraten“ ist es sinnvoll einen kostenlosen Förderscheck durchzuführen. Dieser Fördercheck gibt Auskunft für ZIM-, EU-, Bundes- und Landesprogramme und ob das Innovationsvorhaben bzw.Projekt förderungswürdig ist oder eventuell ein anderes Förderprogramm gewählt werden kann.
Der folgende Link: Fördercheck kann hilfreich sein.
Für viele Unternehmen spielen heute sogenannte Kooperationsnetzwerke eine große Rolle, die eine entscheidende Wirkung auf die Wertschöpfung in der Zukunft haben.
Unternehmen, die an dieser Entwicklung nicht teilhaben, werden es auf lange Sicht nicht leicht haben.
Welche Möglichkeiten gibt es?
DORUCON-Dr.RUPP CONSULTING ist ein Unternehmen, welches sich seit Jahren mit Themen wie Innovation, Forschung, Entwicklung, Technologieförderung und Start-ups beschäftigt. Hier werden gezielt die ZIM-Beratung sowie die Beratung zu weiteren Förder- und Innovationsprogrammen, wie z. B. zu der Forschungszulage, und ein kostenloser Fördercheck angeboten.
zim-beratung
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM-Beratung)
Zim wurde im Mai 2015 von der Bundesregierung als Förderprogramm neu aufgenommen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) wurde mit der Verwaltung der Programme zur Innovationsförderung mittelständischer Unternehmen beauftragt. Diese ZIM-Zuschüsse sind für alle Branchen offen und müssen nicht zurückgezahlt werden. Auf diese Weise kann ein Mittelständler für mehrere Projekte staatliche Unterstützung erhalten.
Wer ist ZIM antragsberechtigt?
Vorraussetzung für das antragstellende Unternehmen sind regelmäßige Umsätze, die nicht höher als 50 Mill. Euro betragen dürfen, sowie eine gute Finanzierung. Der Geschäftssitz muss in Deutschland sein und er darf nicht mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen.
Die Fördersumme wird zum größten Teil auf Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten und ein kleinerer Teil auf die Vermarktung des Projekts gezahlt. Wie hoch der Förderbetrag sein wird hängt vom Projektumfang des Unternehmens ab.
Für ZIM Einzelprojekte (ZIM Solo) fördert das BMWi Forschungs- und Entwicklungsprojekte,
die ohne Forschungspartner arbeiten. Die Förderquote fällt hier in der
Regel etwas geringer aus.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert mit ZIM-Kooperationprojekte
(ZIM-KOOP) die Zusammenarbeit mit mehreren Projektpartnern.
ZIM Kooperationsnetzwerke haben das Ziel, mehrere Unternehmen zur gemeinsamen Durchführung eines Projekts zusammenzuschließen. Der Vorteil des Netzwerkes ist, dass eine externe Institution die Antragstellung und Weiterleitung übernimmt.
ZIM-Beratung
Der ZIM–Berater schätzt ein ob ein Projekt für einen ZIM Antrag geeignet ist. Mit Hilfe des kostenlosen Fördercheck bekommen das Unternehmen eine schnelle Einschätzung über Möglichkeiten der ZIM Förderung. Bei Eignung bietet Dorucon-Dr. Rupp Consulting eine erfolgsbasierende Antragstellung.
Inhalt der ZIM Beratung:
Es wird ein Full-Service angeboten, d.h. von der Beratug zur Eignung bis zur Antragstellung im ZIM wird alles übernommen. Es kommt keinerlei Arbeit auf das Unternehmen zu und auf Wunsch wird bei der Produktcontrolling und Steuerung des Antrags Unterstützung angeboten.
Fazit
Der Nutzen der Zusammenarbeit mit ZIM Beratern nochmal zusammengefasst:
- maximaler Erfolg, 100% Bewilligungsquote
- Full-Service, d.h. komplette Antragstellung und Projektbegleitung, sowie volle Entlastung. Somit können sich die Unternehmer sich voll auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren.
- Arbeit in der ZIM Antragstellung ist erfolgsbasierend
- alternativ besteht die Möglichkeit, Inhalte mit BMWi Innovationsgutscheinen zu erarbeiten.
- falls es benötigt wird, werden die passenden Projektpartner mit ergänzenden Technologien gesucht
- für Erfinder: Sie werden mit Firmen zusammengebracht, die Ihre Idee umsetzen.